Einige neue Lackierungen für Gruppe 5 Fahrzeuge,mal nach dem eigene LaGer-Design, mal nach Vorbildern und auch reine Phantasielackierungen.
Slotcamp
Endlich war der BMW Z4 GT3 auch als White-Kit lieferbar, so lange die Wartezeit auch war, so schnell war der erste den Z4 lackiert. Während der eine Z4, zwar mit eingestelltem Chassis und Achsen, mit Supertires bereift allerdings nur von Tape zusammengehaltenen Karosse seine ersten Proberunden dreht und dort den schon bereits gewohnten sehr guten Eindruck eines NSR Autos hinterlies,wurde am anderen Model bereits an der Lackierung getüftelt.
Besonders auffallend war die auf Anhieb sehr gute Traktion,noch völlig ohne Gewichtstrimmung .Irgendwie erinnert das Fahrverhalten an die Z4 von Scaleauto die ja bereits länger auf dem Markt sind.Insgesamt dürfte der NSR Z4 etwas harmonischer laufen als sein Gegenüber von Scaleauto.
Rein optisch finde das Auto is ganz gelungen ,allerdings nicht mit den absoluten Feinheiten wie dies Scaleauto gelungen ist,manche Details an der Karosse gefallen mit allerdings sogar beim NSR Z4 besser, Minuspunkte sind für mich die Position der Piloten (aufgrund des Angelwinders) und die Felgeneinsätze, da ist ein haushoher Unterschied zum Scaleauto Z4 mit seinen grossartiger Umsetzung samt Bremsscheiben. Ich habe die Einsätze einfach gegen die zweite Variante von NSR getauscht und finde diese passender, allerdings wie so vieles einfach ne Geschmacksache.
Die Lackierung ist wie immer ein eigenes Design, auf Kundenwunsch diesesmal allerdings an einem virtuellen Z4 seines PC Rennspiels orientiert.
Ich fand das Design so passend dass auch die Z4 für die kommende GT serie ebenfalls so lackiert werden.
Leider kommen die Farben auf den Fotos völlig verfälscht rüber,das grau ist deutlich dunkler und das blau ist eigendlich das passende petronas- türkis, aber für mich gilt eben,lieber Autos bauen als fotografieren ))
So richtig gespannt auf mein erstes Auto von „Black Arrow“.
Beim öffnen des Pakets gleich grosses Staunen,unzählige Einzelteile,viel viel mehr als bei Whitekits von nsr,slotit oder ninco, also mal geschaut wie dieses Puzzle
passen könnte,mühsam aber irgendwie auch spassig,als ich spätabends wusste welches teil wohin entdeckte ich durch einen freundlichen Tip eine Anleitung direkt auf der HP von BlackArrow.
Was mich sofort absolut positiv überraschte war die ungeheure Passgenauigkeit der Teile, sei es noch so klein,alles total durchdacht und perfekt passend, ob es die Felgeneinsätze sind, die Kleinglasteile, Spoiler usw, alles Teile passen und die ganze Konstruktion dieses Autos macht wirkich sinn.
Vorne sehr leichte Plastikfelgen mit perfektem Rundlauf ,nichts zu schleifen oder gar Grate zum entfernen.
Hinten etwas grössere und leichte Alus die einen guten Eindruck machen.
Die Aufhängung des Motorhalters sucht im positiven seinesgleichens,4-fach gefedert und perfekt einstellbar.
Karosserie sehr leicht aber sehr flexibel,nicht der geringste Verzug, alle Schrauben hochwertig und nicht einfach kleine Blechtreiber.
Spiegel aus Gummi und somit bruchsicher, Spoiler perfekt passend, leicht gebaut aber trotzdem sehr stabil.
Vorderachseinstellungen über 4 Imbusschrauben,sehr gut einstellbar.
Der Leitkeil ist verschraubt,Schleifer werden von vorne mit Imbusschrauben fixiert.
Der Motor wird mit 28000 Umdrehungen und gewaltigen 350ccm angegeben,das erste Rollout erzeugt daran auch keine Zweifel, allerdings liegt entgegen der Beschreibung kein 14er Motorritzen bei sondern ein 13er, in Anbetracht eines 30er an der Hinterachse ist diese Übersetzung aber noch lange genug und sogar auf der 8m langen Geraden des Voralpenrings dreht der Motor in dieser Konfiguration nicht aus, trotzdem hat der Motor von unten raus richtig Kraft und ermöglicht ein ganz harmonisches fahren, gut möglich dass eine kürzere Übersetzung ein viel giftigers Fahrverhalten zur Folge hat.Jedenfalls werde ich alternativ das zweite Auto mit einem 12er Ritzel von NSR versehen,es müsste genau passen und die Stoppuhr wird die Entscheidung bringen.
Das erste Rollout wurde gleich zu einem Vergleich mit dem zur zeit schnellsten Autos der GT serie, einer Corvette von NSR genutzt, ohne jegliche Trimmung,nur mit der üblichen Bereifung mit „Supertires“ kam der BlackArrow bis auf 9/100 an die voll abgestimmte und getrimmte Corvette ran.
Da alle meine Fahrzeuge eine selbstentworfene Lackierung erhalten wurde von den beiliegenden Decals nur das Frontscheibendecal benötigt, auch die scheinen von erstklassiker Qualität zu sein.
Mein Fazit zu diesem erst 2ten Modell von BlackArrow…bin total positiv überrascht und begeistert von diesem spanischen Hersteller.
4 neue Mosler von NSR, einer im original LaGer design in grau-schwarz-rot, 2 weitere in alternativen LaGer Lackierungen und ein Mosler in weiß und rot als Reminiszenz an das Bergtrikot der Tour de France.
Die 24 Autos der ProCar GTserie auf dem Voralpenring wurden nun ausgiebig getestet,eingestellt,optimiert und wiederrum getestet.Jedes Auto auf jeder Spur 40 Runden.Die Zeiten zeigen dass verschiedene Konzepte und Marken durchaus in einer Serie fahren können.
Liste der Bestzeiten:
SLS(2) auf Plafit ,Motor Slotdevil 2035,Karosse Scaleauto :10,040
Audi R8 (2) NSR :10,110
Corvette (1) NSR :10,112
SLS(1) auf Plafit,Motor Slotdevil 2035,Karosse Scaleauto :10,132
Ford GT(1) auf Plafit,Motor Slotdevil,Karosse Ninco :10,136
Lotus Evora(2)auf Plafit / Slotdevil,Karosse Scalextric :10,153
AstonMartinVantage(2) NSR :10,154
AstonMartinVantage(4) NSR :10,162
Corvette(2) NSR :10,166
AstonMartinVantage(1)NSR :10,190
FordGT(2)auf Plafit / Slotdevil,Karosse Ninco :10,193
Bentley Continental(2) auf Plafit/Slotdevil,Karosse Scalextric:10,209
BMW Z4(1)Scaleauto :10,223
Audi R8 (1)NSR :10,231
BMW Z4 (2) Scaleauto :10,267
Gallardo(2) auf Plafit /Slotdevil,Karosse Ninco :10,280
AstonMartinVantage(3)NSR :10,284
Ferrari 458(1) auf Plafit/Slotdevil,Karosse Carrera :10,319
Bentley Continental(1) auf Plafit/Slotdevil,Karosse Scalextric:10,321
Ferrari 458(2) auf Plafit/Slotdevil,Karosse Carrera :10,330
LotusEvora(1) auf Plafit/Slotdevil,Karosse Scalextric :10,369
Porsche997(2) NSR :10,370
Gallardo(1) auf Plafit/Slotdevil,Karosse Ninco :10,428
Porsche997(1) NSR :10,434
Einbau neuer Tageslichtsensoren samt Powerbox von der“Cockpit-Toolbox“ (Dank für den grossartigen tele.Support von Rainer Hölzel) und Bau einer beleuchteten Startbrücke.
Zweck der Startbrücke war in erster Linie die Verhinderung von Schattenwurf auf die Tageslichtsensoren (z.B.von Einsetzern) und in beleuchteten Zustand auch
Nachtrennen durchführen zu können.
Zudem sollte diese Brücke auch optisch zur Bahn passen und es war wiedermal eine Möglichkeit einwenig abseits von Karossen und Fahrwerken zu basteln, Hauptaugenmerk lag wie immer, erstens die Funktionalität und dann die Optik.
Nach ausführlichen Test bin ich mit alle 3 Punkten sehr sehr zufrieden, alle meine Vorstellungen sind erfüllt.